Sexuelle Identität

Jeder Mensch hat eine eigene Persönlichkeit.
Die Persönlichkeit besteht aus vielen kleinen Teilen.
Zum Beispiel:
Charakter-Eigenschaften.
Gefühle.
Körper-Eigenschaften.
Gedanken und Meinungen.
Überzeugungen und Interessen.

Die sexuelle Identität ist auch ein Teil der Persönlichkeit.
Sexuelle Identität bedeutet:
Wer bin ich als sexuelles Lebe-Wesen?
Dazu gehören verschiedene Bereiche.

Das biologische Geschlecht.
Hier geht es nur um die Körper-Merkmale.
Zum Beispiel:
Ein Mensch kann weibliche Geschlechts-Organe haben.
Ein Mensch kann männliche Geschlechts-Organe haben.
Ein Mensch kann weibliche und männliche Geschlechts-Organe haben.

Das gefühlte Geschlecht.
Hier geht es um die eigenen Empfindungen.
Zum Beispiel:
Ein Mensch fühlt sich als Frau.
Ein Mensch fühlt sich als Mann.
Ein Mensch fühlt sich als Frau und als Mann.
Ein Mensch fühlt sich weder als Frau oder Mann.
Ein Mensch fühlt sich ohne ein bestimmtes Geschlecht.
Das biologische Geschlecht und das gefühlte Geschlecht 
können unterschiedlich sein.

Die sexuelle Orientierung.
Das bedeutet:
Wen oder was findet man gut und anziehend?
Mit wem oder was möchte man eine Beziehung führen?
Oder Sexualität erleben?

Die Vorstellung von einer Partnerschaft.
Zum Beispiel:
Wie möchte man mit der Partnerin leben?
Oder mit dem Partner?
Möchte man heiraten?
Oder Kinder bekommen?
Vielleicht möchte man mit mehreren Menschen zusammen-leben?
Oder mit mehreren Menschen eine Partnerschaft haben?
Vielleicht möchte man auch lieber alleine sein?

Die Vorstellung von körperlicher Sexualität.
Was mag man an Sex?
Was mag man nicht an Sex?
Hat man besondere Wünsche?
Ist Sex überhaupt wichtig?
Braucht man Sex im Leben?

Die sexuelle Identität besteht aus vielen kleinen Teilen.
Die sexuelle Identität ist nicht plötzlich da.
Die sexuelle Identität entwickelt sich im Leben.
Und kann sich verändern.
Wenn man älter wird.
Wenn man Erfahrungen gemacht hat.
Und Erlebnisse.
Die Suche nach einer sexuellen Identität kann manchmal schwer sein.